EnBW steigt bei Smatrics ein

EnBW und Smatrics kooperieren bereits seit längerem in der E-Mobilität. (Symbolbild)
Bild: © Smatrics/EnBW
EnBW Energie Baden-Württemberg (EnBW) übernimmt über die Tochtergesellschaft EnBW mobility+ 25,1 Prozent der Anteile an Smatrics. Die Verbund-Tochter vertreibt Softwarelösungen und Dienstleistungen in der Elektromobilität. Über die Details der Transaktion wurde Vertraulichkeit vereinbart, wie EnBW mitteilt.
Demnach stehe der Vollzug noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Bereits 2020 hatten Smatrics und die EnBW das gemeinsame Tochterunternehmen Smatrics EnBW gegründet. Mit rund 250 Gleichstrom-Schnellladepunkten betreibt das Joint Venture nach eigenen Angaben das größte Schnellladenetz in Österreich.
Komplett-Ladelösungen
Die Beteiligung ermögliche eine noch bessere Verzahnung für weitreichende Produktkooperationen, sagt Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer, EnBW. "Die Kompetenzen unserer Unternehmen ergänzen sich ideal, gerade was den Flotten- und Geschäftskundenbereich betrifft."
Partner für Stadtwerke
"Die EnBW konzentriert sich auf den Endkunden und wir sind der technologische Lösungsanbieter im Hintergrund", sagt Hauke Hinrichs, Geschäftsführer, Smatrics. Das E-Mobilitäts-Dienstleister möchte sich künftig verstärkt als technologischen E-Mobility-Partner für Energieversorger, Stadtwerke oder Unternehmen aus der Energiewirtschaft positionieren. (jk)