Schwarzwald-Gemeinde macht erste Ladeschritte

Von links: Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, Bürgermeister Carsten Gabbert und Ulrich Kleine, Vorstand E-Werk Mittelbaden, testen die neue Ladestation.
Direkt gegenüber des Dorfladens im Ortsteil Schweighausen können E-Autofahrer in Schuttertal künftig Strom "tanken". Der Stromversorger Elektrizitätswerk Mittelbaden betreibt dort die erste öffentliche Ladesäule der Gemeinde. Über zwei Ladeanschlüsse à 22 kW Leistung kann herstellerunabhängig geladen werden.
Der Preis pro Stunde beträgt 3,57 Euro und kann minutengenau abgerechnet werden. Zwei Abrechnungsvarianten bietet E-Werk Mittelbaden an: Wer ohne Vertrag oder Ladekarte "tanken" möchte, kann den QR-Code am jeweiligen Ladepunkt via Smartphone scannen, sich auf der Website des Abrechnungsdienstleisters registrieren und den Vorgang dort abrechnen. Die zweite Möglichkeit seinen Strom zu bezahlen, besteht über eine RFID-Ladekarte oder eine Smartphone-App des europaweiten Roaming-Netzwerks Hubject/Intercharge. Während es für die Schuttertaler die erste Ladesäule ist, erweitert E-Werk Mittelbaden sein Portfolio mit dem Standort auf 28 Ladesäulen im Kreis Ortenau. (ls)