Tausende neue Lademöglichkeiten bei Lidl und Kaufland

Laden während des Einkaufs soll künftig immer häufiger bei Lidl- und Kaufland-Märkten möglich sein.
Bild: © Schwarz Gruppe
An den Einkaufsmärkten von Lidl und Kaufland sollen in den kommenden Monaten tausende neue Lademöglichkeiten entstehen. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2022 errichtet die Schwarz Gruppe europaweit rund 6200 neue E-Ladepunkte an den Filialstandorten ihrer Handelssparten. Damit wachse das internationale Ladesäulennetz der Gruppe auf rund 13.000 Ladepunkte an.
Das Handelsunternehmen setzt dabei nach eigenen Angaben auf eine neu entwickelte E-Ladesäule mit Schnelllade-Technologie (DC). Die neueste Generation sei mit zwei leistungsstarken DC-Ladepunkte und einem weiteren AC-Ladepunkt ausgestattet.
Ausbau in Deutschland
In Deutschland will Lidl bis zum Ende des Geschäftsjahres 2022 rund 1800 neue Ladepunkte auf seinen Filialparkplätzen installieren. Ab März 2023 werde Lidl dann knapp ein Drittel seiner über 3200 Filialen mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ausgestattet haben.
Kaufland setze sich zum Ziel, bis Ende des Geschäftsjahres 2022 rund 380 neue Ladepunkte auf seinen Filialparkplätzen in Deutschland bereitzustellen. Ab März 2023 werde der Vollsortimenter bundesweit auf rund einem Drittel seiner über 700 Filialen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge eingerichtet haben. (wa)