ÖPNV

Daimler stellt E-Citaro vor

Sie gelten als wichtiger Baustein im Kampf für bessere Luft in den Städten, doch bislang sind Elektrobusse nur schwer zu finden. Daimler bringt nun ein erstes Modell auf den Markt – und hat auch für die nächsten schon sehr konkrete Pläne.
11.07.2018

Daimler hat am 10. Juli in Mainz den ersten vollelektrischen Stadtbus, E-Citaro, vorgestellt.

Daimler setzt bei seinen Elektrobus-Plänen auf schnelle Fortschritte in der Batterietechnik – und auf die Brennstoffzelle. Mit einer Kombination aus beidem werde es in einigen Jahren gelingen, herkömmliche Stadtbusse mit Verbrennungsmotor nahezu vollständig zu ersetzen, betonte der Konzern am Dienstag bei der Präsentation des neuen E-Citaro in Mainz. Das ist der erste komplett batteriebetriebene Stadtbus von Mercedes-Benz, der Ende des Jahres im Werk in Mannheim in Serie gehen soll.

Zum Einstieg soll der E-Citaro laut Daimler auch unter ungünstigen Bedingungen rund 150 Kilometer schaffen, ohne dass er zwischendurch wieder aufgeladen werden muss. «Das ist ein in jeglicher Hinsicht vollwertiges und elektrifiziertes Fahrzeug», betonte der Chef der Bussparte, Till Oberwörder, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Für alle Einsatzzwecke eignet sich der E-Citaro zumindest in der ersten Generation allerdings noch nicht. Gemessen an den Anforderungen, die Verkehrsbetriebe üblicherweise an ihre Busse stellen, lassen sich etwa 30 Prozent aller Einsätze damit ohne Zwischenladung abdecken – vor allem also zum Beispiel kleinere Teilnetze.

Daimler setzt auf Feststoff-Batterien und Brennstoffzelle

Schritt für Schritt will Daimler diesen Wert in den kommenden Jahren steigern. «Wir sehen, dass sich die Batterietechnik sehr schnell entwickelt», sagte Oberwörder. Einen Sprung auf 50 Prozent sollen Verbesserungen der derzeit genutzten Lithium-Ionen-Technologie bringen. Mit einem Umstieg auf sogenannte Feststoff-Batterien könnte sich der E-Citaro dann für 70 Prozent der für Stadtbusse möglichen Einsätze eignen, rechnete Daimler vor. Das letzte Stück zu annähernd 100 Prozent soll dann eine zusätzlich eingebaute Brennstoffzelle bringen, die ebenfalls Strom erzeugt und damit die Reichweite erhöht.

200 Mio. Euro steckt die Bussparte des Stuttgarter Autobauers bis 2020 in die Weiterentwicklung des elektrischen Antriebs, aber auch in vernetztes und automatisiertes Fahren.

"Jetzt ist der richtige Startpunkt"

Daimler wollte nicht warten, bis ein Elektrobus für alle Lebenslagen zur Verfügung steht, um dann erst damit auf den Markt gehen. «Wir glauben, das ist jetzt genau der richtige Startpunkt», sagte Oberwörder. Die Kunden sollten wissen, wie der weitere Weg aussehe und damit auch Planungssicherheit bekommen.

Elektrobusse gelten als wichtiger Baustein im Kampf für bessere Luft in den deutschen Städten. Vor allem von Kommunen gab es deshalb in der Vergangenheit immer wieder Kritik, dass die großen heimischen Hersteller noch nicht so weit sind. Die wiederum betonten stets, dass ihnen Leistungsfähigkeit vor Schnelligkeit gehe.

Rhein-Neckar-Verkehr ist erster Kunde

Daimler will nun Ende des Jahres mit der Serienfertigung beginnen und dann die ersten Busse ausliefern. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH wird der erste Kunde sein und die Fahrzeuge im Alltagsbetrieb erproben. Auch Hamburg und Berlin haben aber schon Busse bestellt. Konkurrent MAN hat für die IAA im Herbst einen Prototyp seines Stadtbusses Lion's City E angekündigt, der im Anschluss in verschiedenen europäischen Städten erprobt werden soll.

Als größtes Problem bei Elektrobussen gilt nicht das Fahren an sich, sondern vor allem die Klimatisierung des Innenraums: Heizung im Winter, Kühlung im Sommer, dazu das ständige Auf und Zu der Türen. Hier habe man es geschafft, den Energiebedarf im Vergleich zu einem mit Verbrennungsmotor angetriebenen Citaro-Bus um 40 Prozent zu senken, betonte Daimler.

Kosten für die Verkehrsbetriebe

Prinzipiell ließen sich auch die E-Citaros unterwegs nachladen und nicht nur im Depot, allerdings würde das für Städte und ihre Verkehrsbetriebe weitere Kosten für die Umrüstung von Haltestellen bedeuten – und Zeit. Daimler will darauf setzen, mit potenziellen Kunden vor dem Kauf gemeinsam die Anforderungen zu analysieren. (dpa/al)