Nahverkehr bleibt Pandemie-Verlierer
![](/fileadmin/_processed_/e/a/csm_Mobil_Nahverkehr_Auto_Tram_Stadt_c_DLR_1b11b42b91.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/e/a/csm_Mobil_Nahverkehr_Auto_Tram_Stadt_c_DLR_95a13c06c7.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/e/a/csm_Mobil_Nahverkehr_Auto_Tram_Stadt_c_DLR_5947bb7ecc.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/e/a/csm_Mobil_Nahverkehr_Auto_Tram_Stadt_c_DLR_784bb5117c.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/e/a/csm_Mobil_Nahverkehr_Auto_Tram_Stadt_c_DLR_912606ee92.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/e/a/csm_Mobil_Nahverkehr_Auto_Tram_Stadt_c_DLR_9ba85b531b.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/e/a/csm_Mobil_Nahverkehr_Auto_Tram_Stadt_c_DLR_ebd79ae477.jpg 1440w)
Das Auto ist Gewinner, der ÖPNV Verlierer der Pandemie.
Bild: © DLR
Die Corona-Pandemie hat die Mobilität nachhaltig verändert: Wer unterwegs ist, nutzt seltener den öffentlichen Verkehr. Die Menschen steigen häufiger ins Auto oder gehen zu Fuß. Mittlerweile verstetigen sich diese Veränderungen. Das sind Ergebnisse einer Befragung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im November und Dezember.
29 Prozent der Befragten erklärten, dass sie häufiger oder viel häufiger zu Fuß gehen als vor der Pandemie. Jeder fünfte nutzt nach eigener Angabe häufiger oder viel häufiger das Auto. Der Anteil der Personen, die ihre All-tagswege ausschließlich mit dem…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In