Offen für Änderungen beim Ticket-Vertrieb
![](/fileadmin/_processed_/b/7/csm_Mobil_Oepnv_Ticket_Fahrkartenautomat_c_EdNurg_Adobe_f45b74dc64.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/b/7/csm_Mobil_Oepnv_Ticket_Fahrkartenautomat_c_EdNurg_Adobe_357fa12221.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/b/7/csm_Mobil_Oepnv_Ticket_Fahrkartenautomat_c_EdNurg_Adobe_eacc837c23.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/b/7/csm_Mobil_Oepnv_Ticket_Fahrkartenautomat_c_EdNurg_Adobe_4798ee7699.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/b/7/csm_Mobil_Oepnv_Ticket_Fahrkartenautomat_c_EdNurg_Adobe_e3fd76e068.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/b/7/csm_Mobil_Oepnv_Ticket_Fahrkartenautomat_c_EdNurg_Adobe_26b6dd0ffb.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/b/7/csm_Mobil_Oepnv_Ticket_Fahrkartenautomat_c_EdNurg_Adobe_fd5ee55bb9.jpg 1440w)
Nahverkehr soll nicht erst am kilometerweit entfernten Ticketautomaten beginnen.
Bild: © EdNurg/Adobe Stock
Der öffentliche Nahverkehr ist bereit für Veränderung in Sachen Ticket-Vertrieb. Das will eine Studie des Technologie-Unternehmens Vesputi herausgefunden haben. Zu den Partnern der Studie gehörten etwa das Kooperationsnetzwerk Delfi (Durchgängige Elektronische Fahrgast-Information), die Stadtwerke Halle und das House of Logistics & Mobility (Holm) in Frankfurt.
Für die Untersuchung wurden 40 Verkehrsunternehmen unterschiedlicher Größe aus Städten und ländlichem Raum qualitativ befragt. Ziel war, den Status Quo des digitalen Vertriebs zu ermitteln. Kernfrage: Wie groß ist die Bereitschaft für…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In