450MHz-Funkfrequenz: Automobilindustrie unterstützt Energiewirtschaft

Die Bundesnetzagentur mahnt eine überfällige Entscheidung der Bundesregierung zur Vergabe der 450-MHz Funkfrequenzen an. Der BNetzA-Beirat sprach sich am heutigen Mittwoch erneut für eine Nutzung durch die Energiewirtschaft über den Jahreswechsel 2020/2021 hinaus aus.
Im Gerangel um die 450-MHz-Funkfrequenz hat nun die Energiebranche vorgeschlagen, die Blaulicht-Organisationen mit bis zu 15 Prozent am 450-Megahertz-Funknetz zu beteiligen. Denn, anders als die Versorger, verfügt die Innere Sicherheit im 700-MHz-Frequenzband über Funkkapazitäten, heißt es in einem Papier der Branchenverbände BDEW und VKU sowie des Verbandes der Automobilindustrie. Zur Deckung der mittel- und langfristigen BOS-Bedarfe erwägt die Bundesregierung derzeit dem Vernehmen eine Zuweisung von Frequenzen im 600-MHz-Bereich, was BDEW und VKU explizit unterstützen.
Das…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In