Dynamische Tarife – Chance, Bürde oder Risiko?

Feldversuche haben auch in Deutschland gezeigt, dass zu komplexe Tarife bei Endkunden kaum umsetzbar sind. (Bild generiert mit KI)
Bild: © sam richter/AdobeStock
Von: Alexander Neuhaus, Vice President Customer Advisory Energy & Healthcare, SAP Deutschland SE & Co.KG
Der Wunsch nach Einführung von zeit- und lastvariablen Tarifen hat unterschiedliche Ursachen. Zunächst haben wir das immer stärke Bewusstsein des Klimaschutzes. Der Verbrauch fossiler Rohstoffe soll zurückgefahren werden, was regional zu Kapazitätsengpässen führen kann. Eine dezentrale Erzeugung basierend auf erneuerbare Energien soll diese Kapazitätslücke schließen. Weiter ist der Bezug von Energie für die Konsumenten ein Grundbedürfnis. Die Verknappung führt aber zu einem Bewusstsein des…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In