Komplettpaket fürs Submetering
Die neue Komplettlösung soll sämtliche Leistungen zum Submetering im White-Label umfassen – von ausgewählten Teilleistungen bis hin zum kompletten Heizkostenabrechnungsprozess, teilte Gwadriga und Varys mit. „Zielgruppen sind die Wohnungswirtschaft und Versorgungsunternehmen, die beispielsweise mithilfe des Liegenschaftsmodells neue Geschäftsfelder erschließen oder Ihre Wertschöpfung erweitern wollen", erklären die beiden Geschäftsführer Ralfdieter Füller (Gwadriga) und Marco Frommann (Varys).
Im ersten Schritt wurden dazu die technischen Systeme der beiden Unternehmen integriert. Neben den Wärmeverbrauchswerten können dabei auch die Verbrauchswerte von Warm- und Kaltwasser ausgelesen, rechtssicher über das Gateway übertragen und für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung herangezogen werden.
CLS oder LMN? – CLS und LMN!
Übermittelt werden die Verbrauchsdaten aus digitalen Heizkostenverteilern, Wasser- und Wärmezählern über die LMN-Schnittstelle (Local Metering Network). Damit wird laut den beiden Unternehmen eine nach Messstellenbetriebsgesetz rechtssichere und ganzheitliche Lösung für Bündelangebote geschaffen, mit der sowohl ein Mehrsparten-Messstellenbetrieb über LMN als auch Mehrwert- und smarte Gebäudedienste über die Steuerbox, also über den Controllable-Local-System(CLS)-Kanal abgebildet werden können. Mit letzterem lassen sich Anlagen per Fernzugriff sicher steuern und regeln.
Im Rahmen seines Mehrsparten-Metering-Labors hat Gwadriga die entsprechende Prozessintegration schon getestet und etabliert. Dabei werden der ermittelte Energie- und Wasserverbrauch jeder Wohneinheit über das Gateway online in das Abrechnungssystem von Varys übertragen und dort unmittelbar weiterverarbeitet. (sg)