Projekt: Blockchain soll Windstrom sichern

Das Funktionsprinzip : Überschüssiger Windstrom (gelb) wird in einem Netzwerk aus Sonnen-Batterien gespeichert. Die Windräder können weiterlaufen und ihren Strom (blau) weiter einspeisen.
Im Rahmen eines Projekts mit einem Verteilnetzbetreiber betreibt Sonnen ein virtuelles Kraftwerk aus vernetzten sonnenBatterien, welches überschüssige Windenergie lokal speichert, statt sie wegzuwerfen. Gemanagt wird das Ganze per Blockchain, die Vergütung erfolgt über eine Kryptowährung.
2018 gingen laut Sonnen durch das Abschalten von erneuerbaren Produktionsanlagen allein in Deutschland rund 5,4 Terawattstunden (5.400.000.000 Kilowattstunden) Strom aus erneuerbaren Energien verloren. Das entspreche in etwa dem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch aller Einwohner Berlins. Gemessen an den…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In