SW Trier wollen Demand-Response-System optimieren

Mit Hilfe eines cleveren Datenmanagements wollen die Stadtwerke Trier Ökostrom auch für die energieintensive Industrie attraktiv machen.
Was im Privatkundenbereich seit Jahren gut funktioniert, soll nun auch für Industriebetriebe attraktiver werden – möglichst dann Strom verbrauchen, wenn möglichst viel Erneuerbare einspeisen und die Strompreise entsprechend niedrig sind. Ein neues Forschungsprogramm der Stadtwerke Trier soll das sogenannte Demand-Response-System optimieren.
Zwei Mittelständlern aus der Region, ein Gummiwerk und ein Sondermaschinenbauer, sollen „Delfine“ (Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, - vermarktung, - und…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In