Gas

In Leppe soll reiner Wasserstoff aus Deponiegas gewonnen werden

In einem mehrmonatigen Testbetrieb wird die dezentrale direkte Erzeugung von hochreinem Wasserstoff aus Deponiegas erprobt und weiterentwickelt.
15.02.2022

Von links nach rechts: Christian Malek (:metabolon Institut), Peter Stenzel (TH Köln), Pascal Beese-Vasbender (BAV/:metabolon), Gernot Voitic (RGH2), Monika Lichtinghagen-Wirths (BAV/:metabolon), Christian Legerer (RGH2), Wolfgang Praun (RGH2), Sable Huang, (RGH2), Florian von Hofen (RGH2)

Zur Einsparung von CO2-Emissionen und zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele hat das Land Nordrhein-Westfalen dem klimaneutralen Energieträger Wasserstoff mit der Wasserstoff Roadmap NRW eine tragende Rolle für die zukünftige Energiebereitstellung und Speicherung zugeschrieben. Um diese Entwicklung zu unterstützen, nehmen der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) und der Grazer Wasserstoffspezialist Rouge H2 Engineering (RGH2) auf der Deponie Leppe im Februar 2022 gemeinsam einen Forschungsreaktor in Betrieb, teilt die BAV mit.

In einem mehrmonatigen Testbetrieb wird die dezentrale direkte Erzeugung von hochreinem Wasserstoff aus Deponiegas erprobt und weiterentwickelt. Der aus Deponiegas umgewandelte Wasserstoff kann zukünftig in zweierlei Hinsicht genutzt werden: Einerseits zur Heizwertsteigerung bei der Deponiegasverwertung in Blockheizkraftwerken und andererseits zur Anwendung im Mobilitätsbereich, hier insbesondere zur Betankung von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen wie bspw. Müllsammelfahrzeugen oder regionalen Buslinien.   

Wasserstoff aus dem Methananteil erzeugen

Der BAV verfolgt auf der Deponie Leppe das Konzept der dezentralen Energieversorgung und der Nutzung von standortverfügbaren Ressourcen. In diesem Sinne soll der Forschungsreaktor von RGH2, der mit dem Verfahren des Chemical Loopings arbeitet, Wasserstoff aus dem Methananteil des Deponiegases der Deponie Leppe erzeugen. Auf der Deponie Leppe entstehen weiterhin - infolge anaerober Abbauprozesse der abgelagerten organischen Abfälle - Deponiegase mit einem durchschnittlichen Methangehalt von 45 vol% im Deponiekörper.

Diese Emissionen werden in einer Deponieentgasungsanlage aufgefangen und mit nachgeschalteter motorischer Gasverwertung in elektrische Energie umgewandelt. Ziel des gemeinsamen Vorhabens von BAV und RGH2 ist es, die technoökonomische Umsetzung von Deponiegas zu Wasserstoff abzuschätzen und potenzielle Auswirkungen der Deponiegaskomponenten auf die Wasserstoffproduktion im Realgasbetrieb zu untersuchen. Als finale Ergebnisse der Pilotphase werden Realgasdaten und eine Machbarkeitsstudie hinsichtlich der Wasserstoffproduktion aus Deponiegas erwartet.

Großtechnische Demonstration soll entstehen

Nach dem erfolgreichen Testbetrieb wird von den Projektpartnern eine großtechnische Demonstration zur Umwandlung von Deponiegas zu Wasserstoff für Mobilitätsanwendungen angestrebt.

Das Forschungsinstitut :metabolon der TH Köln wird in diesem Zusammenhang weiterhin prüfen, in wie weit dieser Reaktor sich auch zum Anschluss an die Pyrolyseanlage im thermochemischen Forschungszentrum auf dem Standort eignet, um auch hier Wasserstoff aus unterschiedlichen Abfall- und Reststoffen zu produzieren. (gun)