Warum der Abschied vom russischen Gas für Europa auch eine große Chance ist

Joachim Endress ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Ganexo, das sich auf Fragen des Gasmarkts spezialisiert hat.
Grafik/Bild: © ZfK/Ganexo
Die Europäische Union muss nach Einschätzung der Kommission bis 2030 bis zu 300 Milliarden Euro investieren, um von russischer Energie unabhängig zu werden. Mit dem Repower-EU-Plan besinnt sich die EU nun wieder auf Klima- und Diversifikationsziele, die spätestens mit dem Projektstart von Nord Stream 2 im Jahr 2015 in Vergessenheit geraten waren.
Der Plan sieht die Erhöhung der LNG-Einfuhren um 50 Milliarden Kubikmeter in diesem Jahr vor. Entscheidend hierzu wird sein, wieviel schwimmende LNG-Terminals die EU bis zum Jahresende beschaffen kann und wie der Ausbau der weiteren LNG-Terminals…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In