Wasserstoff: Ewi-Forscher empfehlen technologieneutrale Förderung
![](/fileadmin/_processed_/9/3/csm_Wasserstoff_c_peterschreiber_media_AdobeStock_6710054270.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/9/3/csm_Wasserstoff_c_peterschreiber_media_AdobeStock_c5ed242914.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/9/3/csm_Wasserstoff_c_peterschreiber_media_AdobeStock_e0fd63a59e.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/9/3/csm_Wasserstoff_c_peterschreiber_media_AdobeStock_ac827c5665.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/9/3/csm_Wasserstoff_c_peterschreiber_media_AdobeStock_87556280be.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/9/3/csm_Wasserstoff_c_peterschreiber_media_AdobeStock_f237acb1d1.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/9/3/csm_Wasserstoff_c_peterschreiber_media_AdobeStock_7ff51f8507.jpg 1440w)
Die Forscher schalten sich in die Debatte über die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ein.
Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (Ewi) plädiert dafür, dass die Bundesregierung alle Verfahren zur Herstellung von CO2-neutralem Wasserstoff in ihrer Wasserstoffstrategie berücksichtigt. Das ist die wichtigste Erkenntnis aus dem neuen EWI Policy Brief zur Nationalen Wasserstoffstrategie, die in Kürze vom Kabinett verabschiedet werden soll.
Kurz- bis mittelfristig können erdgasbasierte Anwendungen nach Einschätzung der Forscher einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten. Mittel- bis langfristig habe CO2-neutraler Wasserstoff das größte…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In