Wasserstoff-Pipeline in Stuttgart geht an den Start

Freuen sich über die zugesagten Fördermittel (von links): Oberbürgermeister Matthias Klopfer, Stadt Esslingen; Andre Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW; Andreas Brinner, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW; Peter Drausnigg, Stadtwerke Stuttgart; Walter Theodor Czarnetzki, Hochschule Esslingen; Walter Rogg, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und
Jörg Zou, Stadtwerke Esslingen.
Bild: © Stadtwerke Stuttgart/Lukas Breusch
Die Bauplanung für die Wasserstoff-Pipeline des Gemeinschaftsprojekts "H2 GeNeSiS" kann beginnen. Beteiligt sind daran die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS), die Stadtwerke Esslingen am Neckar, die Stadtwerke Stuttgart, das Steinbeis-Innovationszentrum energieeffiziente und emissionsfreie Technologien (SIEET) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW (ZSW), wie die Stadtwerke Stuttgart mitteilen.
Nun wurde die Förderung durch das baden-württembergische Umweltministerium und der EU bewilligt. Über das EFRE-Programm "Modellregion Grüner Wasserstoff" fließen rund…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In