45 Millionen Liter Wärme

Baugrube des Erdbecken-Wärmespeichers in Meldorf.
Bild: © Malte Mellech/Ramboll
Tausende Kubikmeter Erdreich werden zu Wällen zusammengeschoben, es entsteht ein riesiges Bassin, das nach seiner Fertigstellung mit rund 45 Millionen Litern Wasser gefüllt wird. Geschützt von einer High-Tech-Kunststoffdecke und auf rund 70 Grad aufgeheizt dient dieses Wasser als Wärmespeicher. Die zu speichernde Wärmeenergie liefert zum weitaus größten Teil die Trocknungsanlage einer nahe gelegenen Großdruckerei, ein Biogas-Blockheizkraftwerk speist ebenfalls Wärmeenergie ein.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In