Wärme

Bochum: Neues Heizkraftwerk auf dem Gelände der Ruhr-Uni

Im neuen Heizkraftwerk der Unique Wärme GmbH & Co. KG wird KWK-Technik eingesetzt. Das BHKW dient der Wärmeversorgung für den Universitätscampus und den Stadtteil Querenburg.
27.09.2018

Neueste KWK-Technik: das neue BHKW auf dem Campus der Bochumer Ruhr-Universität.

Die neuesten technischen Möglichkeiten kommen in dem neuen Kraftwerksblock, der im Technischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum (RUB) steht, zum Einsatz. Die Stadtwerke Bochum und die RUB sind mit je 50 Prozent an dem Kraftwerk, in dem die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt, beteiligt. Bereits zum 1. Oktober wird das von RWE betriebene Kraftwerk an der Bochumer Wohlfahrtstraße, das bisher die Wärme lieferte, abgeschaltet.

Unique Wärme tritt damit in den nächsten Tagen die Nachfolge als neuer Wärmelieferant für den Stadtteil Querenburg sowie für die RUB an. „Gemeinsam mit der Ruhr-Universität haben wir am Standort in Querenburg ein Investitionsvolumen von rund 30 Mio. Euro in die dezentrale Wärmeerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung geschultert“, berichtet Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum.

Stadtwerke stark in KWK-Technik

„Kraft-Wärme-Kopplung ist eine absolute Domäne der Stadtwerke. Wir als kommunale Energieversorger leisten damit einen zentralen und kosteneffizienten Beitrag zum Klimaschutz vor Ort“, unterstreicht Spohn. Das neue Heizkraftwerk wird den gesamten Campus der RUB mit seinen rund 5.600 Beschäftigten und 43.000 Studierenden versorgen. Zweiter großer Abnehmer ist die FUW GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke. Der FUW sind rund 4.800 Mietwohnungen, 760 Eigenheime sowie 115 weitere Kunden angeschlossen.

„Das Projekt ist von herausragender Bedeutung für die Ruhr-Universität Bochum“, bestätigt Christina Reinhardt, Kanzlerin der Universität. „Dadurch werden wir vom reinen Energieverbraucher zum Energieproduzenten, erlangen ein Stück mehr Unabhängigkeit im Energiebezug und leisten gemeinsam mit den Stadtwerken einen Beitrag zu Klimaschutz und Energieeffizienz.“

Moderne Anlagentechnik

Das Heizkraftwerk ist vollautomatisiert und wird von der Leitwarte des Stadtwerke-Heizkraftwerks in Bochum-Hiltrop gesteuert. Zum Start der Wärmeproduktion nehmen zunächst die drei Erdgaskessel ihre Arbeit auf. Im Laufe der Heizperiode werden die zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) zugeschaltet, die mit ihrer KWK-Technik das Herzstück der Anlage bilden und eine thermischen Leistung von insgesamt etwa neun Megawatt erzeugen.

Der in den BHKW-Aggregaten erzeugte Strom wird zur Deckung eines Teils des Strombedarfs der RUB genutzt, das sind ebenfalls rund neun Megawatt. Gegenüber der bisherigen Versorgungssituation wird die Wärmeversorgung für den Bochumer Süden in Zukunft effizienter und umweltfreundlicher. Durch die neue Anlage können zukünftig rund 26.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. (sig)