"Die Politik sendet bezüglich der Holzenergie widersprüchliche Signale"

Das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH) möchte insbesondere die Dekarbonisierung der Kohlekraftwerke und Industrie vorantreiben.
Bild: © Gerhard Seybert/stock.adobe.com
Das FNH spricht sich für den Einsatz von Biomasse in Steinkohlekraftwerken aus. Aber ist eine Umrüstung nicht sehr aufwendig und kostenintensiv?
Frank Schauff: Grundsätzlich wollen wir die Dekarbonisierung von Kohlekraftwerken und in der Industrie vorantreiben. Daher sehen wir auch den Schulterschluss mit der Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Branche als richtig an. Denn Holz zu verarbeiten, ohne Strom und Wärme parallel zu produzieren, wäre Ressourcenverschwendung. Ein Steinkohlekraftwerk könnte exemplarisch innerhalb von ein bis zwei Jahren technisch umgerüstet werden. Dabei gibt es keine…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In