Geothermie Kirchstockach: SWM koppeln Erdwärme zur regionalen Versorgung aus

Die Vogelperspektive zeigt links im Bild die Geothermieanlage, im Vordergrund wird die neue Anlage entstehen. Rechts die Bioabfall-Vergärungsanlage des Betreibers Ganser Entsorgung, deren Wärme künftig mit ins Netz eingespeist wird.
An der Geothermieanlage Kirchstockach wird eine Fernwärmestation zur Wärmeauskopplung von den Stadtwerken München (SWM) errichtet. Hinzu kommt eine Anschlussleitung, die auch die nebenan angesiedelte Bioenergieanlage einbindet. Sie wird als erstes die Gebäude des Schulzweckverbands Südost in Ottobrunn und Neubiberg versorgen. Die Bauphase ist bis März 2021 angesetzt, teilt das Unternehmen mit.
Es handelt sich um den ersten Schritt zur Wärmeanbindung der Geothermieanlagen im Süden Münchens. Bislang wird an den Standorten Kirchstockach und Dürrnhaar die Erdwärme rein zur Ökostrom-Erzeugung…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In