KWK lohnt sich auch in Coronazeiten

KWK lohnt sich auch in der Coronazeit: Warum wird genau erläutert.
Wer ein Gebäude neu baut, muss seinen Wärmebedarf anteilig durch erneuerbare Energien decken. Das besagt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) des Bundes. Baden-Württemberg geht mit seinem EEWärmeG noch einen Schritt weiter: Bereits, wenn ein bestehendes Gebäude saniert wird, müssen 15 Prozente des Energiemixes aus regenerativen Quellen stammen. Eine gut konzipierte KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung) erfüllt die Vorgaben beider Gesetze.
"Doch das Potenzial der KWK ist vor Ort noch nicht genügend bekannt", unterstreicht Florian Anders, Leiter des Kompetenzzentrums KWK der KEA-BW…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In