Mehr Flexibilität für innovative KWK-Projekte geschaffen

Die Regelung bremste bisher die innovative KWK aus: Nun wurde nachjustiert.
30 Prozent der Referenzwärme pro Kalenderjahr müssen aus erneuerbaren Energien stammen, so die bisherige Regelung für innovative Kraft-Wärme-Kopplung-(iKWK)-Anlagen. „Dies ist in der Praxis jedoch sehr unflexibel und schwer umzusetzen. Gerade Projekte, die auf Laufwasser- oder Luft-Wasser-Wärmepumpen setzen, sind dann oft von den Umgebungstemperaturen abhängig. Im Winter laufen diese erneuerbaren Treiber dann schwächer bis gar nicht“, erläutert Claus-Heinrich Stahl.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In