Neue Wärmestrategien für Stadtwerke
Stadtwerke sollten mit Blick auf die Dekarbonisierung im Wärmebereich vor allem auf Energiequellen setzen, bei denen die komplette Wertschöpfung auf lokaler Ebene verbleibt - beispielsweise auf die Tiefengeotherrmie und Solarthermie. Das ermögliche es, Gelder zu vereinnahmen, die vorher beispielsweise für den Import fossiler Energieträger abgeflossen sind, heißt es im Konzeptpapier "Wärmezielscheibe" der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner. Anhand dieser Checkliste können Energieversorger Transformationsstrategien für die jeweilige lokale Wärmewende ableiten. Für die notwendigen…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In