Wärme

Noch vor Inbetriebnahme: Größte Solarthermieanlage Deutschlands erzielt Rekord

Die Solarthermieanlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim hat über die Osterfeiertage absolute Ertragsspitzenwerte erreicht – und das noch vor der offiziellen Inbetriebnahme.
16.04.2020

Die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands auf dem Römerhügel bei Ludwigsburg

Das Kaiserwetter zu Ostern ließ die solarthermische Anlage auf dem Römerhügel auf Hochtouren laufen. So erzeugten die 1088 Kollektoren mit 9,6 MW Leistung neue Rekordwerte bei der Einspeisung in das Verbundwärmenetz der Stadtwerke.

„Das war ein hervorragend sonniger Start. Noch sind wir in der Pilotphase und im Testbetrieb. Wir können tagsüber nahezu den kompletten Wärmebedarf in unserem Verbundnetz durch diese Anlage decken. Das heißt: Jeder, der sich die Hände wäscht oder duscht, nutzt heißes Wasser, das von der Sonne erzeugt wurde“, sagt Johannes Rager, Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB).  

Letzte Abstimmungsarbeiten

Offiziell soll die Anlage diesen Spätsommer in Betrieb genommen werden, ursprünglich war die Einweihung für Ende Mai geplant. Doch die Corona-Pandemie legte diese Pläne vorerst auf Eis. Die verbleibende Zeit nutzt der baden-württembergische Versorger nun, um den Betrieb aller Anlagen im Wärmenetz aufeinander abzustimmen.

„Wir passen derzeit noch ein paar Parameter an. Denn dadurch, dass wir die Erzeugung nicht steuern können, zum Beispiel, weil Wolken den Himmel bedecken, werden alle anderen Anlagen wie das Holzheizkraftwerk und die Blockheizkraftwerke, die im Stadtgebiet verteilt liegen, so geregelt werden, dass die Wärmeerzeugung ständig gewährleistet ist. Wir sind auf einem sehr guten Weg, dass alles zu justieren und bis zur offiziellen Eröffnung einen sehr guten Betrieb hinzubekommen“, erklärt Rager weiter.

BMU-gefördert

Die Solarthermie-Anlage ist bundesweit die Größte ihrer Art und Teil des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts des Bundesumweltministeriums „SolarHeatGrid – Errichtung und Anbindung der größten Solarthermie-Anlage Deutschland an ein optimiertes Wärmeverbundnetz“. Das Projekt kostet rund 15 Mio. Euro und wird mit knapp 10 Mio. Euro seitens des Bundes gefördert. Die SWLB schließt im Rahmen des kommunalen Klimaschutz- Modellprojektes drei Fernwärme-Inselnetze an das Ludwigsburger Verbundnetz an. (ls)