Power-to-Heat in Neubrandenburg

Das Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerk der örtlichen Stadtwerke in Neubrandenburg
Die Stromnetze in Deutschland können nicht zu jeder Zeit im Jahr den kompletten Strom aus Windenergie transportieren, weil sonst das Netz überlastet wäre. Windräder stehen dann temporär still und die Energie bleibt ungenutzt. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die Neubrandenburger Stadtwerke wollen das jetzt ändern. Nach dem Power-to-Heat-Verfahren (P2H) wird in einer neuen Anlage zukünftig überschüssiger grüner Strom in Wärme für die Stadt Neubrandenburg umgewandelt.
Beide Unternehmen haben jetzt vertraglich vereinbart, die Anlage mit einer Leistung von 30 Megawatt bis Ende 2023 auf…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In