Saarland: Zeche-Camphausen liefert künftig grüne Wärme aus der Grube
Die Iqony Energies Gmbh, eine Tochter der zur Steag-Gruppe gehörendenden Iqony, will Grubenwasser aus der ehemaligen Zeche Camphausen im Saarland nutzen, um die Fernwärmeversorgung vor Ort zu dekarbonisieren. Das Grubenwasser soll als Wärmequelle für eine Großwärmepumpe dienen. Komplettiert wird das technische Konzept von einer KWK-Anlage.
Das Projekt hat im Dezember 2020 den Zuschlag in der iKWK-Ausschreibung der BNetzA bekommen. Die Wärmepumpe soll künftig das Grubenwasser mit einer Temperatur von 36 Grad Celsius auf das, für die Fernwärme benötigte, Temperaturniveau anheben. Die geplante KWK-Anlage soll wiederum mit Grubengas betrieben werden.
Inbetriebnahme für Ende 2024 geplant
Die Baumaßnahmen sollen bereits demnächst beginnen und etwa 14 Monate dauern. Am Ende soll die Stadt Sulzbach und die Gemeinde Camphausen mit der klimafreundlichen Wärme aus der Grube versorgt werden und so etwa 6000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden. (lm)