Wärme

Sanieren in Serie: Weiteres Projekt gestartet

Das Energiesprongprinzip verspricht energetische Gebäude-Modernisierungen in wenigen Tagen zu günstigen Preisen. In Bochum hat nun die Umsetzung des vierten Projekts in Deutschland begonnen. Mit von der Partie sind die Stadtwerke Bochum.
15.09.2021

In Hameln steht das erste vollständig sanierte Mehrfamilienhaus nach dem Energiesprong-Prinzip.

Im Bochumer Stadtteil Harpen hat heute die energetische Sanierung von 32 Wohnungen nach dem Energiesprong-Prinzip begonnen. Der ursprünglich in den Niederlanden entwickelte Ansatz ermöglicht eine Sanierung verschiedener Bauelemente binnen weniger Wochen oder sogar Tage. Möglich wird das durch einen digitalisierten Bauprozess und die industrielle Vorfertigung von Fassadenteilen.

Die Mehrfamilienhäuser bleiben während der Bauarbeiten bewohnt, anschließend sollen sie dem Net-Zero-Standard entsprechen. Das heißt, dass sie im Jahr nur so viel Energie verbrauchen (Heizung, Warmwasser, Strom), wie die Gebäude pro Jahr an erneuerbarer Energie erzeugen. In Bochum wird dieser Standard durch die Dämmung mit vorgefertigten Fassadenelemente in Holztafelbauweise und eine erneuerbare Energieversorgung durch vollflächige Photovoltaik-Module erreicht. Die Sanierungsarbeiten sollen bis Anfang 2022 abgeschlossen sein.

Zwei weitere Porjekte bereits in Umsetzung

Eigentümerin der Mehrfamilienhäuser ist die VBW Bauen und Wohnen. Die Sanierung erfolgt durch das Bauunternehmen B&O Bau NRW. Die Stadtwerke Bochum kümmern sich um die Energieerzeugung. Die Deutsche-Energie-Agentur begleitet das Projekt. Bereits seit mehreren Jahren ist die Dena dafür zuständig, die Marktentwicklung von Energiesprong in Deutschland voranzutreiben.

Drei Pilotprojekte wurden hierzulande bereits realisiert beziehungsweise sind gerade in der Umsetzung. Während ein Mehrfamilienhaus in Hameln bereits vollständig saniert ist, haben die Arbeiten an mehrere Objekte in Köln und Herford vor wenigen Wochen begonnen. Insgesamt schätzt die Dena das Potenzial für kleinere bis mittlere Mehrfamilienhäuser der 50er bis 70er Jahre in Deutschland auf rund 300.000 Gebäude. (lm)