Studie: Mit Wärmepumpen die Klimaziele erreichen

In Deutschland sind Wärmepumpen sehr viel weniger weit verbreitet als in anderen Ländern.
Bild: © BWP
Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf Wärme für Privathaushalte und Industriebetriebe. Erneuerbare Energien spielen bei der Wärmeerzeugung bislang aber eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10 Prozent der weltweit erzeugten Wärme. Dies sind einige der wichtigsten Befunde der Studie "Chancen und Risiken für die deutsche Heizungsindustrie im globalen Wettbewerb", die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe e. V. (BWP) erstellt hat.
Die Wärmepumpen-Technologie ist den Studienautoren zufolge…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In