SW Brandenburg setzen auf Abwärme aus Premnitz
Die Stadtwerke Brandenburg an der Havel wollen bei der Wärmeerzeugung die CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Ab Mitte bis Ende 2022 sollen die über 12.000 Fernwärmekunden mit Abwärme aus der Thermischen Abfallverwertungsanlage der Energie from Waste (EEW) im nahe gelegenen Premnitz versorgt werden. Bis dahin wird die Energie weiterhin im erdgasbetriebenen Heizkraftwerk in der Upsstallstraße erzeugt, teilen die Stadtwerke mit.
Investititonen von bis zu 35 Mio. Euro
Um die Abwärme künftig zu den Kunden der Stadtwerke Brandenburg zu transportieren, wird eine rund 20 Kilometer lange…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In