Wärme

Verband: Bundesregierung verkennt Potenzial der CSP-Solarthermie

Der Solarthermie-Verband bietet der Bundesregierung eine Kooperation für grüne Wäme und grünen Wasserstoff an. Die Dänen hätten erfolgreich unter Beweis gestellt, wie groß das Potential der CSP-Technologie sei.
22.06.2020

Solarthermieanlage in Senftenberg

Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) bedauert, dass die CSP-Technologie bisher in den Planungen der Bundesregierung und der Regulierung kaum eine Rolle gespielt habe. In einem Schreiben an die Mitglieder des Klimakabinettes hat der Vorstandsvorsitzende Joachim Krüger der Bundesregierung eine Kooperation für grüne Wärme und grünen Wasserstoff angeboten. Das Potenzial sowohl für die Wärmewende aber auch für die Produktion von grünem Wasserstoff sei enorm groß.

Krüger verweist darauf, dass allein der Anteil der Prozesswärme für die Industrie einen Anteil von 29 Prozent am gesamten Endenergieverbrauch des Landes habe. "Der Verbrauch an Energie für Prozesswärme in der Industrie entspricht in etwa dem gesamten deutschen Stromverbrauch. Das allermeiste davon wird immer noch mit fossilen Energieträgern produziert", so Krüger. Hier bestehe ein enormer Handlungsdruck, aber auch gleichzeitig ein enormes Potenzial zur Reduzierung von klimaschädlichen Gasen.

Ungenutzte Potenziale

"Die Erzeugung von Prozesswärme durch solarthermische Technologie hat gegenwärtig das größte Potenzial zur Vermeidung von CO2 im Rahmen der Energiewende", so Krüger. Das Potenzial der Solarthermie "ist weit unterschätzt".

Die CSP-Technologie sei bisher nicht Bestandteil der deutschen Energieplanung gewesen. Traditionell sehe die deutsche Politik den Einsatz von konzentrierender Solarthermie in erster Linie in den sonnenreichen Ländern, wo in den zurückliegenden Jahren weltweit große Solarkraftwerke für die Stromproduktion entstanden sind. Solarthermische Anlagen könnten aber auch hierzulande eine wichtige Stütze der Energiewende sein, sagt Krüger.

Vorbild Dänemark

Durch technische Innovation und massiv gesunkene Preise könne CSP-Solarthermie auch in Mitteleuropa konkurrenzfähig Wärme liefern. Ein breites Einsatzfeld bietet sich laut Krüger etwa im Bereich der Nah- und Fernwärme an. Hier sieht der Verbandschef das Nachbarland Dänemark als Vorbild: "Die Dänen haben nicht mehr Sonne als wir, machen uns aber in Sachen solarer Nah- und Fernwärme etwas vor." (amo)