Audi eröffnet ersten Charging Hub
Audi hat seinen ersten Charging Hub offiziell in Betrieb genommen. Der Autokonzern bietet den Kunden ab Ende dieser Woche am Nürnberger Messegelände eine Schnellladestation mit reservierbaren Ladeplätzen an. Ein angeschlossener Loungebereich sorgt laut Unternehmen „für ein premiumgerechtes Ladeerlebnis“.
Audi will damit nach eigenen Angaben eine flexible Schnellladeinfrastruktur im städtischen Raum testen. „Wir gehen dorthin, wo unsere Kundinnen und Kunden nicht unbedingt morgens mit einem voll geladenen E-Auto aufwachen“, heißt es.
Als Basis der Ladestationen dienen sogenannte Cubes. Die flexiblen Containerwürfel lassen sich in wenigen Tagen auf bestehenden Flächen auf- und wieder abbauen. Sie bieten je Einheit zwei Schnellladepunkte und lassen sich in unterschiedlichen Konstellationen kombinieren.
Als Stromspeicher fungieren gebrauchte und aufbereitete Lithium-Ionen-Batterien, die aus zerlegten Entwicklungsfahrzeugen stammen. Eine aufwändige Infrastruktur mit Hochspannungszuleitung und teuren Transformatoren sei damit genauso überflüssig wie zeitraubende Planungsverfahren.
Niederspannungsnetz reicht
Dank des rund 2,45 MWh großen Zwischenspeichers benötigen die Ladepunkte in Nürnberg lediglich einen 200-kW-Anschluss an das Niederspannungsnetz. Photovoltaikmodule auf dem Dach liefern zusätzlich bis zu 30 kW Energie. An den sechs Ladepunkten können Kunden ihre Elektroautos dennoch mit bis zu 320 kW Leistung laden.
Auf dem Gelände finden sich außerdem eine Stationen des E-Scooter-Anbieters Tier sowie eine Akku-Wechselstation des Battery-as-a-Service-Providers Swobbee. (wa)