Autonome Shuttles für den ländlichen Raum
![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_Mobil_Autonom_Easy_c_RMV_Arne_Landwehr_cb5c709732.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/1/7/csm_Mobil_Autonom_Easy_c_RMV_Arne_Landwehr_d37a455305.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/1/7/csm_Mobil_Autonom_Easy_c_RMV_Arne_Landwehr_0ec6ecf4ee.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/1/7/csm_Mobil_Autonom_Easy_c_RMV_Arne_Landwehr_e2dce82f85.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/1/7/csm_Mobil_Autonom_Easy_c_RMV_Arne_Landwehr_647b2e2ddf.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/1/7/csm_Mobil_Autonom_Easy_c_RMV_Arne_Landwehr_f8a9e8df70.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/1/7/csm_Mobil_Autonom_Easy_c_RMV_Arne_Landwehr_95ce0b4fa3.jpg 1440w)
Autonome Shuttles würden wirtschaftlicher, wenn sie auch Güter transportieren könnten.
Bild: © RMV/Arne Landwehr
Autonome Shuttles könnten neue Chancen bieten, um den ländlichen Raum als Wohnraum attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit der Shuttles gewährleistet werden.
Wie dies beispielsweise durch den kombinierten Transport von Personen und Gütern gelingen kann, analysierten Forschende im Projekt Kombinom. Daran beteiligt sind die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und die Hochschule Hannover (HsH). Ziel des daran anknüpfenden Forschungsvorhabens Kombinom_2 ist nun die Entwicklung einer Simulationsanwendung zur Einführung dieser autonomen,…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In