Bochumer Ladenetz knackt 300er-Marke
Die Stadtwerke Bochum bauen ihr öffentliches Ladenetz für Elektrofahrzeuge aus und kündigen 50 neue Ladepunkte an. Das Besondere: Bürgerinnen und Bürger konnten sich über eine Geldanlage der Sparkasse Bochum an dem Projekt beteiligen.
Die neuen AC-Ladesäulen sollen über jeweils zwei Ladepunkte mit je 22 kW Leistung verfügen und in den kommenden Wochen schrittweise, verteilt über das Stadtgebiet in Betrieb gehen, teilte der Versorger mit. Die Stadtwerke Bochum betreiben nach eigenen Angaben aktuell 294 Ladepunkte im öffentlichen Raum.
Einheitlicher Tarif
Bezahlen können Nutzerinnen und Nutzer unter anderem mit einer Ladekarte, per Smartphone-App oder der EC-Karte. Die Kilowattstunde (kWh) Strom kostet im Netz der Stadtwerke Bochum einheitlich 50 Cent - sowohl an einem AC- als auch an einem leistungsfähigeren DC-Ladepunkt.
Seit Herbst des vergangenen Jahres bietet der Versorger darüber hinaus ab 20 Uhr einen Nachtladetarif für 40 Cent/kWh. "Wir begünstigen mit diesem Tarif die Nutzung unserer Ladesäulen in der Nacht", sagte Jannis Bär, Leiter Elektromobilität. "Ein aufwendiges Umparken des Fahrzeuges zur Vermeidung von Standgebühren ist damit obsolet."
2,5 Prozent Zinsen
Im Rahmen des mittlerweile zweiten Sparkassenbriefs "Natürlich Bochum" sind bereits im Dezember 2023 zwei Ladepunkte ans Netz gegangen. Der Brief garantiert Zinsen in Höhe von 2,5 Prozent bei einer Laufzeit über fünf Jahre. Das Volumen war auf zwei Millionen Euro begrenzt und fließt in "klimafreundliche Projekte" der Stadtwerke. (dz)