Haldensleben mit 6 neuen Ladesäulen
Nicht nur neu, sondern auch grün: Die Stadtwerke Haldensleben (SWH) haben sechs neue Ladesäulen in Betrieb genommen. Und an allen neuen E-Ladesäulen in der sachsen-anhaltinischen Stadt fließt grüner Strom, teilte das Unternehmen mit. Landesverkehrsminister Thomas Webel (CDU) nahm die erste Ladung eines Elektroautos eigenhändig vor.
Bereits im April 2012 hatten die Stadtwerke die erste E-Ladesäule der Stadt in Betrieb genommen sowie ein E-Auto und zwei E-Bikes zur Verfügung gestellt. "Als Energiedienstleister gehört es zu unserer Aufgabe, die entsprechende Infrastruktur für die Elektromobilität zu schaffen", sagt Detlef Koch, Geschäftsführer der SWH. Insgesamt betreiben die Stadtwerke nun zehn Ladesäulen.
Nachfrage noch zurückhaltend
Die Nachfrage ist allerdings noch "eher zurückhaltend", so Unternehmenssprecherin Antje Streck. Das E-Auto – ein VW E-Up, mit einer Reichweite von bis zu 160 Kilometern – wurde im vergangenen Jahr an 39 Tagen und zehn Wochenenden gemietet. Die E-Räder – sogenannte Pedelecs (Pedal Electric Cycle), die die Fahrer mittels Elektroantrieb unterstützen, wenn sie selbst in die Pedale treten – waren an 11 Tagen ausgeliehen.
In die Anschaffung von insgesamt sieben neuen Ladestationen – die siebte, eine Schnellladesäule, ist in Planung – in Haldensleben und Umgebung investierte die SWH etwa 41.000 Euro. Das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt fördert dieses Projekt zu 40 Prozent.
Neue Autos für den Fuhrpark
Und für das neue Jahr sind neue Pläne geschmiedet: Der stadtwerkseigene Fuhrpark soll auf Elektromobile umgestellt werden. (hk)