Powergo und Spirii wollen Schnellladenetz aufbauen

Powergo und Spirii wollen ein europaweites Ladenetz aufbauen.
Bild: © Spirii
Powergo, eine Tochter des niederländischen Solarunternehmens Powerfield, kooperiert mit der Ladeplattform Spirii. Ziel ist der Aufbau eines großen, europaweiten Ladenetzes für Elektroautos. Vor allem Schnelllader stehen im Fokus der Zusammenarbeit.
Nach Angaben der Partnr ist geplant, innerhalb der nächsten zwei Jahre 15.000 Ladepunkte in mehreren europäischen Märkten bereitzustellen. Davon sollen mehr als 8000 Ladegeräte Hochleistungslader mit 150 bis 350 Kilowatt sein.
Ehrgeizige Ziele
Powergo geht davon aus, öffentliche und halböffentliche Ladegeräte in den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Skandinavien einzusetzen. Die Suche nach Standorten habe begonnen. Sie konzentriere sich auf Ladestationen, Einzelhandel, Flotten und Parkmöglichkeiten.
Die Niederländer wollen innerhalb der nächsten Jahre einer der größten Ladestationsbetreiber in Europa werden. Powergo werde die Ladegeräte bereitstellen und betreiben. Für die offene Ladeplattform von Spirii habe man sich entschieden, um ein nahtloses Lade- und Zahlungserlebnis für alle EV-Fahrer zu gewährleisten. Die Spirii Go-App biete Zugriff auf einfaches Aufladen, mehrere Zahlungsoptionen und Roaming in ganz Europa.
Als Tochterunternehmen von Powerfield garantiert Powergo nach eigenen Angaben, dass der Strom zu 100 Prozent aus zertifizierter Solarenergie aus den Solarparks von Powerfield besteht. (wa)