Silizium-Anode soll Batterien auf die Sprünge helfen

Von seiner Neuentwicklung verspricht sich der niederländische Hersteller eine deutlich höhere Energiedichte bei Batterien für Elektroautos.
Leydenjar Technologies, eine niederländisches Ausgründung des Instituts für angewandte Forschung TNO, verspricht Revolutionäres in der Batterieforschung für Elektroautos. Die Firma hat eigenen Angaben zufolge erstmals eine Anode aus Silizium entwickelt.
Die Anode soll produktionsbereit sein
Diese biete zwei wesentliche Vorteile: Batterien mit einer um 70 Prozent höheren Energiedichte (1350 Wh/L) und 62 Prozent weniger CO2-Emissionen. Die Anode sei produktionsbereit und Leydenjar bereite sich darauf vor, die Produktionskapazität in den kommenden Jahren massiv zu vergrößern.
Wichtig dabei sei,…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In