Stromtarife für Elektroautos: WSW ganz vorne
![](/fileadmin/_processed_/e/b/csm_Stadtwerke-Wuppertal_1999f59600.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/e/b/csm_Stadtwerke-Wuppertal_48d7ce1ca4.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/e/b/csm_Stadtwerke-Wuppertal_a52185a67e.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/e/b/csm_Stadtwerke-Wuppertal_78cffbc498.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/e/b/csm_Stadtwerke-Wuppertal_f6745d87f3.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/e/b/csm_Stadtwerke-Wuppertal_2b0dc785a8.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/e/b/csm_Stadtwerke-Wuppertal_55e6f34be0.jpg 1440w)
Das von der Handelsblatt-Gruppe veröffentlichte Magazin „Edison“ hat einen Vergleich von Mobilitätsstromtarifen deutscher Versorger initiiert. Dabei landeten die Wuppertaler Stadtwerke mit ihrem Ladeangebot für Elektroautos "WSW eMobil flat" deutschlandweit auf dem ersten Platz. Der Vergleich von 121 Tarifen wurde vom Marktforschungsinstitut EuPD Research aus Bonn durchgeführt.
Dabei ging es nicht nur um den besten Preis, sondern auch um Kriterien wie Service, Vertragslaufzeit und Verfügbarkeit. Die Prüfer gingen von einem Kunden aus, der jedes Jahr 14000 Kilometer zurücklegt, mit seinem Fahrzeug 18 kWh auf 100 Kilometer verbraucht und ausschließlich an öffentlichen Ladesäulen per Ladekarte tankt. Im Es zeigte sich, dass dieser Kunde mit dem Gesamtpaket der WSW am beste bedient war. (ad)