VW im E-Mobilitätsrausch
Die neusten Pläne von Volkswagen zeigen, der Konzern meint es Ernst mit umweltfreundlicher Mobilität: 36.000 Ladesäulen planen die Wolfsburger bis 2025 – europaweit. Doch damit nicht genug, steht auch der Ausbau des Ladenetzwerks "We charge" und der Einstieg in den Markt für Komplett-Lösungen rund ums Stromtanken an.
Insgesamt 250 Mio. Euro stellt VW für die marktübergreifenden Investitionen in die E-Mobilität für die nächsten Jahre bereit. Neben 11.000 Stromtankstellen, die unter der Marke Volkswagen errichtet werden, will das Unternehmen weitere 4000 Standorte über seine Tochtergesellschaft für Ladeinfrastruktur "Elli" (Electric Life) erschließen.
28 Schnelllader in Wolfsburg
"Elli" konzentriert sich dabei vor allem auf die Installation von Ladepunkten für Konzernmitarbeiter, von denen allerdings auch ein Teil öffentlich zugänglich sein soll. Zudem bietet die Unternehmenstochter ab 2020 Ladelösungen für Unternehmen und Privatkunden an. Immerhin geht VW davon aus, dass künftig 70 Prozent der Ladevorgänge zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfinden.
"Elli" wird dementsprechend Wallboxen inklusive Installationsservice im Portfolio führen. Dennoch brauchen die Stromer auch im öffentlichen Raum "Saft". Damit das Nachladen möglichst schnell geht, arbeitet Volkswagen bis 2020 unter dem Dach von Ionity am Aufbau von 400 Schnellladesäulen. In Eigenregie will der Konzern bis Ende dieses Monats 28 Schnelllader in seiner Heimatstadt Wolfsburg in Betrieb nehmen.
150.000 Ladepunkte europaweit ist das Ziel
Für ein möglichst flächendeckendes Ladenetz arbeitet VW über seinen Online-Ladeservice "We charge" mit Partnern aus ganz Europo zusammen. Insgesamt stehen E-Autofahrern 100.000 Ladepunkte zur Verfügung – perspektivisch soll das Ladenetzwerk auf 150.000 anwachsen. (ls)