ÖPNV

Wasserstoff statt Diesel: Neuartige Züge bewähren sich im Betrieb

Wasserdampf statt Dieselschwaden: Seit September fahren auf der Bahnstrecke Cuxhaven-Buxtehude erstmals zwei emissionsfreie Regionalzüge. Hersteller und Betreiber sind zufrieden.
02.01.2019

Seit September 2018 verbindet der Wasserstoff-Brennstoffzellenzug Coradia I-Lint die Städte Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude. Betrieben wird er von der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) im Auftrag der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG).

Drei Monate nach dem Start der beiden ersten mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenzüge in Niedersachsen zeigen sich Hersteller und Betreiber mit dem Einsatz zufrieden. "Wir sind sehr begeistert, wie es läuft. Sie funktionieren genauso gut wie Dieselfahrzeuge, sie sind nur leiser", sagte Jens Sprotte, Leiter des Geschäftsbereiches Stadtverkehr und Systeme beim deutsch-französischen Zugbauer Alstom auf dpa-Anfrage. "Die relative Stille ist schon beeindruckend", sagte der Sprecher der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), Rainer Peters.

Die beiden von Alstom in Salzgitter hergestellten Prototypen fahren seit Mitte September auf der knapp 100 Kilometer langen Strecke Cuxhaven-Buxtehude. Da es keine Oberleitung gibt, fuhren dort bislang nur Dieseltriebwagen. Bei den Brennstoffzellenzügen fallen im Betrieb keine Abgase an, aus dem Auspuff strömt Wasserdampf. Die Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff und Luft in Wasser um, wodurch Strom entsteht, der die Lithium-Ionen-Akkus an Bord auflädt und den Elektromotor antreibt. Die Wasserstofftankstelle für die Regionalzüge steht in Bremervörde. "Die Züge verbrauchen nur sehr wenig, sie müssen über Tage nicht betankt werden", sagte Sprotte.

Interesse aus aller Welt

Das Projekt stoße weltweit auf Interesse, betonte Rainer Peters. Anfragen seien aus Japan, Russland, Indonesien, Kanada, England, Österreich, Norwegen und den Niederlanden eingegangen. Die LNVG hat bei Alstom weitere 14 Brennstoffzellen-Züge bestellt, die ab 2021 fahren sollen. Das Verkehrsministerium in Hannover fördert die Anschaffung mit 81,3 Mio. Euro. "In Niedersachsen sollen in den nächsten 20 bis 30 Jahren alle 120 Dieselzüge ersetzt werden", kündigte Rainer Peters an. Auch andere Bundesländer sind nach Angaben von Alstom an der Technologie interessiert. Alstom zählt weltweit zu den ersten Herstellern, die einen Personenzug auf Wasserstoff-Basis entwickelt haben. (dpa/al)