Agri-PV: Darum bleibt der Technologie-Schub (noch) aus

Agri-PV-Anlagen brauchen eine bessere Förderung, fordern Wissenschaftler der Universität Hohenheim. (Symbolbild)
Bild: © Fraunhofer ISE
Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) können Agri-PV-Anlagen grundsätzlich gefördert werden. Damit die Technologie ihren vollen Beitrag zur Energiewende leisten kann, müsse die Bundesregierung jedoch dringend die letzten Hürden beseitigen, fordern Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik in einem Positionspapier.
Bei ihren Einschätzungen stützt sich die Arbeitsgruppe auf die Expertise eines Netzwerkes mit 19 Mitgliedern, darunter die Universität Hohenheim in Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In