B.KWK: Investitionen in KWK könnten die Konjunktur beleben

Wenn es nach dem B.KWK geht, ist bei den regulatorischen Rahmenbedinungen für KWK-Anlagen noch Luft nach oben. (Symbolbild: Kraftwerk Tiefstack Hamburg)
Im Mai geht die Diskussion um den Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes weiter. Dieses umfasst auch die Änderungen für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland neben dem eigentlichen KWK-Gesetz. Die Bundesregierung hatte noch im März die Änderungsvorschläge des Bundesrates abgelehnt. Der Bundesverband Kraft-Wärmekopplung (B.KWK) schrieb nun die Politik an und zeigte zehn Empfehlungen für eine Konjunkturbelebung durch Investitionen in die KWK auf. Das vollständige Dokument mit allen Erläuterungen kann hier abgerufen werden.
Investitionsförderung für Versorgungssicherheit: Zur Erreichung der…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In