"Der Preisvorteil grüner Emissionen"

Den Einnahmen aus der Emission der ersten Grünen Bundeswertpapiere wurden im Allokationsbericht unter anderem Forschungsvorhaben für die Digitalisierung der Energiewende und die Energieeffizienz der Industrie zugeordnet.
Der Bund hat mit Grünen Bundeswertpapieren im vergangenen Jahr Emissionserlöse in Höhe von 11,5 Milliarden Euro erzielt. In dem heute veröffentlichten Allokationsbericht für Grüne Wertpapiere werden diesen Einnahmen die als grün anerkannten Ausgaben des Bundeshaltes 2019 zugeordnet. Unter anderem dem Ausbau des Schienenetzes, dem Bau von Radwegen, der Förderung der Elektromobilität sowie Forschungsausgaben für die Digitalisierung der Energiewende.
Den Emissionserlösen stehen anrechenbare grüne Ausgaben des Haushaltsjahres 2019 in Höhe von insgesamt 12,3 Milliarden Euro gegenüber. Bei…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In