"Wenn sich ein neues Windrad dreht, soll es auch in der Gemeindekasse klingeln"

Blick auf ein Windrad im Bürger-Windpark Simmerath-Lammersdorf in Nordrhein-Westfalen.
Bild: © Rolf Vennenbernd/dpa
Gleich zwei Bundesländer haben am Dienstag angekündigt, Kommunen und Bürger stärker als bislang an den Erträgen von erneuerbaren Energien beteiligen zu wollen. In Nordrhein-Westfalen legten die Regierungsfraktionen von CDU und Grünen einen Gesetzentwurf vor, der Anfang 2024 in Kraft treten soll und nur für neue Windkraftanlagen gilt.
Das Ziel formulierte CDU-Landtagsfraktionschef Thorsten Schick so: "Wenn immer sich ein neues Windrad dreht, soll es zukünftig auch in der Kasse der Gemeinden oder im Portemonnaie der Bürgerinnen und Bürger klingeln."
…Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In