Thüga: So könnte die Fernwärme einen Schub erhalten
![](/fileadmin/_processed_/d/8/csm_Fernwaerme_Waerme_c_fefufoto_AdobeStock_53988149_2d3a4b20cd.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_Fernwaerme_Waerme_c_fefufoto_AdobeStock_53988149_31a3234461.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_Fernwaerme_Waerme_c_fefufoto_AdobeStock_53988149_bde5699fbb.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_Fernwaerme_Waerme_c_fefufoto_AdobeStock_53988149_36b4b73b00.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_Fernwaerme_Waerme_c_fefufoto_AdobeStock_53988149_0c6c785139.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_Fernwaerme_Waerme_c_fefufoto_AdobeStock_53988149_191ecb3c1b.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_Fernwaerme_Waerme_c_fefufoto_AdobeStock_53988149_b02f433c53.jpg 1440w)
„Allerdings passen die aktuellen Rahmenbedingungen für die Fernwärme noch nicht zu den politisch formulierten Zielen. Es besteht dringender Handlungsbedarf", so Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga AG.
Bild: © fefufoto/AdobeStock
Für eine zuverlässige, bezahlbare und zunehmend klimaneutrale Wärmeversorgung spielt Fernwärme eine Schlüsselrolle. Damit die Transformation hin zu Netto-Null CO2-Emissionen in der Fernwärme bis 2045 gelingen kann, fordern die Thüga und Stadtwerke des Thüga-Verbunds, die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen kurzfristig anzupassen. In einem Positionspapier präsentieren sie Lösungsvorschläge in vier Handlungsfeldern, teilt die Thüga mit.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In