Regelarbeitsmarkt: Bei weiterer Verzögerung droht Millionenstrafe

Schwankungen im Stromnetz werden durch die Regelleistung innerhalb von Sekunden, Minuten oder Viertelstunden ausgeglichen. Das Bild zeigt Leiterseilarbeiten im Höchstspannungsnetz des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW.
Die Übertragungsnetzbetreiber halten eine Inbetriebnahme des geplanten Regelarbeitsmarktes (RAM) erst am 2. November dieses Jahres für realistisch. Einen entsprechenden Änderungsantrag haben sie jetzt in die Konsultation gegeben. Begründet wird die Forderung mit einer zu kurzen Umsetzungsfrist, die Bundesnetzagentur (BNetzA) hatte den Starttermin für den RAM ursprünglich auf den 1. Juni festgesetzt.
"Der Aufwand und die Komplexität der zahlreichen anzupassenden und neu zu entwickelnden Prozesse sind sehr umfangreich", schreiben die ÜNB auf der Internetseite Regelleistung.net. Da die…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In