Wasser

Brandenburg prüft Fernleitung von der Ostsee

Das Land sucht nach neuen Wegen zur Sicherung der Wasserversorgung. Auch im Großraum Berlin drohen Engpässe.
23.06.2023

Die Spree (hier bei der Museumsinsel in Berlin) könnte in trockenen Sommermonaten örtlich bis zu 75 Prozent weniger Wasser führen, wenn mit Ende der Braunkohleförderung in der Lausitz viel weniger Grundwasser in den Fluss gepumpt wird.

 

Brandenburg sucht angesichts zunehmender Wasserknappheit und Dürre nach neuen Wegen und Sparideen, um die Wasserversorgung künftig sicherzustellen. Der Bau von Fernleitungen zum Trinkwassertransport über größere Entfernungen ist laut Umweltminister Axel Vogel (Grüne) im Gespräch. Vor allem im Großraum Berlin drohen einer Studie zufolge Engpässe bei der Versorgung.

Die Trockenheit in der Erde reiche unverändert bis in eine Tiefe von 1,80 Metern, sagte Vogel am Donnerstag in einer Debatte im Landtag in Potsdam. Die Wasserknappheit und daher auch die Verteilungskonflikte nähmen zu. Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Benjamin Raschke sagte: «Wir müssen mit Wasser viel sorgsamer umgehen.» Gerade Brandenburg sei ein «Klima-Hotspot». Das Bundesland gilt als eine der trockensten und wärmsten Regionen Deutschlands.

Einschränkungen in Brandenburg

Einige Kommunen bundesweit reagieren bereits mit Verboten etwa für das Rasensprengen und bei Garten-Pools. Einschränkungen gibt es auch in Brandenburg: Die Stadt Brandenburg an der Havel verbietet bis Ende September die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern durch Pumpen oder Ableiten.

In der Gemeinde Panketal am Rande Berlins dürfen die Menschen von April bis September zu bestimmten Zeiten ihre Gärten nicht bewässern und Pools nicht füllen. Und für den Fluss Schwarze Elster ist erneut die länderübergreifende Arbeitsgruppe «Extremsituation» einberufen worden.

Optionen werden durchgespielt

Zur Debatte über mögliche Wasserfernleitungen sagte Vogel, es werde mit Berlin über alternative Möglichkeiten wie eine Fernwasserversorgung aus der Ostsee gesprochen. Fragen zu den Leitungen, Kosten und Zeitplänen würden derzeit «durchgespielt».

Zur Nationalen Wasserstrategie in Deutschland gehört auch, mit Verbundnetzen und Fernleitungen Wasser aus nassen Regionen Deutschlands in trockene Gegenden zu bringen. Erste Fernleitungen gibt es bereits, beispielsweise in Stuttgart oder Hessen.

Probleme für die Versorgung Berlins

Der Trinkwasserversorgung im Großraum Berlin und entlang der Spree drohen einer Studie zufolge große Engpässe. Der Fluss könnte in trockenen Sommermonaten örtlich bis zu 75 Prozent weniger Wasser führen, wenn mit Ende der Braunkohleförderung in der Lausitz viel weniger Grundwasser in den Fluss gepumpt wird.

Dies zeigte eine Studie des Umweltbundesamts. Die Behörde rät zu Wasserüberleitungen zur Spree aus benachbarten Flüssen wie Elbe, Lausitzer Neiße und Oder.

Weitere Untersuchungen nötig

Die Vorschläge der Studie des Umweltbundesamtes seien aber nicht der einzige Weg, sagte Vogel. Es seien noch weitere Untersuchungen nötig. Zur Erklärung: Die genannten Empfehlungen in der Studie haben nichts mit der Debatte um Trinkwasser-Fernleitungen zu tun.

Grünen-Fraktionschef Benjamin Raschke lehnte in der Aktuellen Stunde im Landtag einen Wasserüberleiter von der Elbe zur Spree klar ab. Die Bauzeit wäre zu lange und löse die Probleme daher nicht, zudem müssten Risiken für die Wasserqualität in Kauf genommen werden.

Wasser-Check für Firmenansiedlungen

Raschke kündigte eine Konferenz in der Lausitz nach der parlamentarischen Sommerpause an. Der umweltpolitische Sprecher der Linksfraktion, Thomas Domres, forderte die Regierung auf, nach der Studie des Umweltbundesamtes nun rasch zu handeln.

Das Umweltministerium prüft auch, einen Wasser-Check vor Unternehmens-Ansiedlungen einzuführen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Ingo Senftleben befürwortete das Vorhaben. Es solle beim Wasserverbrauch bei der Industrie angesetzt werden, nicht zuerst bei der Landwirtschaft, meinte er. Vor allem rund um den Wasserverbrauch des Elektroautobauers Tesla in Grünheide hatte es Streit in der Region gegeben. Zudem werde die Höhe der Abgabe auf Wasserentnahmen geprüft, hieß es vom Umweltminister. (dpa/hp)