Wasser

Fachleute erwarten nach Hochwasser-Effekt Rückgang beim Grundwasser

Die Unwetter der vergangenen Tage wirken sich in Baden-Württemberg auf die Grundwasserstände aus. Es gibt aber auch eine Prognose für das Sommerhalbjahr.
05.06.2024

Im Mai 2024 lagen die Ergebnisse bei mehr als 80 Prozent von 71 Messstellen in Baden-Württemberg über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Die massiven Regenfälle in Teilen Baden-Württembergs sind im Grundwasser messbar und werden nach Einschätzung von Fachleuten für weitere Anstiege in den kommenden Tagen sorgen. Im Verlauf des hydrologischen Sommerhalbjahres (Mai bis Oktober) sei jedoch zu erwarten, dass sich weniger Grundwasser neu bildet und die Grundwasserstände zurückgehen, heißt es im aktuellen Bericht «Grundwasserstände und Quellschüttungen» der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) vom Dienstag.

Großräumige Engpässe in der Wasserversorgung gebe es momentan nicht. Seit etwa Mitte November sei die Ausgangssituation für die Grundwasserneubildung optimal, hieß es. «Die Böden sind wassergesättigt und ermöglichen nach wie vor die Sickerungen in das Grundwasser.»

Gute Grundwasserbildung bei durchfeuchteten Böden

Seit etwa Mitte November sei die Ausgangssituation für die Grundwasserneubildung optimal, hieß es. «Die Böden sind wassergesättigt und ermöglichen nach wie vor die Sickerungen in das Grundwasser.»

Bei wassergesättigtem Boden könne der Neubildungsprozess beziehungsweise das Einsickern ins Grundwasser bei Niederschlag unmittelbar stattfinden, das Grundwasser steige praktisch sofort an, erklärte Michel Wingering von der LUBW. «Bei nicht wassergesättigten Böden findet die Neubildung erst zeitverzögert statt, nachdem die Bodenfeuchte beziehungsweise die Wassersättigung ein ausreichendes Niveau erreicht hat.

Abflüsse bei zu nassen Böden

Für den oberirdischen Abfluss bei Hochwasser an Fließgewässern seien wassergesättigte Böden hingegen eher ungünstig, da sie weniger in der Lage seien, Niederschlagswasser aufzunehmen: «Es gibt nämlich keine Wasserspeicherungskapazität im Boden mehr», machte Wingering deutlich.

Die überschüssigen Niederschläge fließen demnach dann verstärkt oberirdisch ab. «Bei der aktuellen Hochwassersituation dürften sich die wassergesättigten Böden daher eher verschärfend auf die oberirdischen Abflüsse ausgewirkt haben.»

Überdurchschnittliche Neubildung

Die Grundwasserneubildung habe im nassen Mai 2024 die langjährigen Erfahrungswerte übertroffen, heißt es im LUBW-Bericht weiter. Die Grundwasserverhältnisse hätten auf überdurchschnittlichem Niveau geschwankt und bei jeder dritten Messstelle ein hohes Niveau erreicht.

Die bisherigen Monatshöchstwerte wurden den Angaben nach an elf von 71 Messstellen überschritten. Im Jahresvergleich bewegten sich mehr als 80 Prozent der Messstellen auf höherem Niveau als im Mai 2023, teilte die Karlsruher Behörde mit. (dpa/hp)