Wasser

Harzwasserwerke wollen Granetalsperre ausbauen

Der Versorger prüft auch die Errichtung einer komplett neuen Talsperre. Sorgen bereiten Regenperioden zu den "falschen" Zeiten.
20.03.2023

Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (li.) an der Granetalsperre im Gespräch mit Andreas Lange (Mitte) und Lars Schmidt von den Harzwasserwerken.

 

Die Harzwasserwerke wollen ihre Speicherkapazitäten ausbauen. Unter anderem soll die Granetalsperre erweitert werden. Als Reaktion auf die Veränderungen durch den Klimawandel soll das in einer Machbarkeitsstudie untersucht werden, wie Alexander Hutwalker von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Wasserwerke erklärte. Die Studie soll auch weitere mögliche Bauvorhaben an anderen Talsperren sowie den Bau einer gänzlich neuen Talsperre prüfen.

Nach bisherigen Erkenntnissen soll die Granetalsperre künftig bis zu zwölf Meter höher aufgestaut werden, mindestens aber fünf Meter. Bei einer Erhöhung von zehn Metern entspräche die zusätzliche Füllmenge 25 Milliarden Liter Wasser. Derzeit fasst das Bauwerk in der Nähe von Goslar 46,4 Milliarden Liter. Der Stausee liefert gut 6 Prozent des Trinkwassers in Niedersachsen.

Anpassung der Talsperren an den Klimawandel

Die Idee zur Vergrößerung der Staumauer beruht auf Zwischenergebnissen einer Untersuchung der Harzwasserwerke, der Harzenergie sowie dreier südniedersächsicher Hochschulen. Unter dem Titel «Energie- und Wasserspeicher» wird untersucht, welche Möglichkeiten denkbar wären, um die Harzer Talsperren an den Klimawandel anzupassen.

Ein Problem: Trotz Klimaerwärmung werde es auch in Zukunft zwar noch genug Wasser geben, «aber nicht mehr zu den richtigen Zeiten», erklärte Wasserwerke-Geschäftsführer Lars Schmidt. «Wir machen uns ein Stück weit Sorgen um unser Wasser», sagte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne).

Zu viel Wasser zu den falschen Zeiten

Zwischen Ende Februar und Dezember werde es künftig zu langen Trockenperioden kommen – im Januar und Februar dafür zu vielen Niederschlägen, erklärte Andreas Lange, bei den Wasserwerken für den Bereich Ressourcen verantwortlich. Für eine sichere Trinkwasserversorgung müsse dieses Wasser gespeichert werden.

Die Talsperren sind für 13 Prozent des niedersächsischen Trinkwassers zuständig. Der Rest komme aus dem Grundwasser – das allerdings nicht einfach aufgestockt werden könne. «Der Harz ist der Wasserspeicher schlechthin», betonte Meyer.

Machbarkeitsstudie geplant

In der Machbarkeitsstudie soll auch der Neubau einer Talsperre oberhalb der bisherigen Innerstetalsperre bei Goslar untersucht werden. An der Innerste liegt der kleinste Stausee im Harz – obwohl sein Einzugsgebiet größer ist als etwa das der Granetalsperre. Deshalb werde häufig Wasser von dem kleineren in das größere Staubauwerk gepumpt.

Eine zweite Talsperre an der Innerste könnte die bisherige entlasten. Zudem wäre ein Überlauf in die Granetalsperre möglich, der ohne Pumpen auskommt.

Überlegungen zu Pumpspeicherkraftwerken

Das Land Niedersachsen will die 200.000-Euro-Studie mit voraussichtlich rund 175.000 Euro fördern, sagte Minister Meyer. Auch die Möglichkeit von Pumpspeicherkraftwerken im Bereich der Innerste und Okertalsperren soll untersucht werden.

Die möglichen Bauvorhaben müssten dabei gemeinsam betrachtet werden, erklärte Lange. Im Nordharzer Verbundsystem sind die Grane-, Oker- und Innerstetalsperre miteinander verbunden. Von einer Aufstockung des Granestausees könnten deshalb etwa auch die beiden anderen Stauseen profitieren. (dpa/hp)