Wasser

Angespannte Wassersituation – Entnahme-Verbote in Südbrandenburg

Rasen sprengen und Auto waschen muss jetzt nicht sein: Angesichts der Trockenheit rufen Experten zum sorgsamen Umgang mit Wasser auf. An Elbe und Oder macht sich der Wassermangel bereits spürbar.
09.07.2019

Gerade die Binnenschifffahrt muss mit erheblichen Problemen bei Niedrigwasser kämpfen.

Die anhaltende Trockenheit hat die Wassersituation in Brandenburg verschärft und weitere Maßnahmen vor allem im Süden des Landes nach sich gezogen. In mehreren Landkreisen gibt es laut dem Umweltministerium seit vergangener Woche ein Entnahme-Verbot für Wasser. In gewissen Landkreisen darf zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr aus Flüssen und Seen kein Wasser mehr gepumpt werden, sagte der Leiter der Abteilung Wasser und Boden, Kurt Augustin.

Zwar sei die Trinkwasser-Versorgung in Brandenburg weiterhin nicht gefährdet, allerdings rief das Ministerium dazu auf, sparsamer mit Wasser umzugehen. „Es muss in einer solchen Situation gefragt werden, ob es wirklich notwendig ist, einen Golfplatz oder Sportplatz zu berieseln.“ Auch Privatleute sollten prüfen, ob der Rasen gesprengt werden und das Auto jede Woche gewaschen werden müsse. Neben Brandenburg haben die Behörden in Frankfurt am Main und im Erzgebirge die Menschen aufgefordert, kein Wasser mehr aus Bächen, Seen und Flüssen zu entnehmen. Zudem wurde die Wasserentnahme in Nord- und Osthessen eingeschränkt.

Angespannte Lage könnte sich verschärfen

Kurt Augustin sprach von einer angespannten Situation, die sich in den letzten Tagen weiter verschärft habe. In Elbe und Oder hat im vergangenen Jahr rund die Hälfte der Zeit Wassermangel geherrscht. Das geht aus einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke (Die Grünen) hervor.

An 183 Tagen, und damit so häufig wie in keinem anderen Fluss in Deutschland, sei in der Elbe an der Station Magdeburg-Strombrücke extremes Niedrigwasser gemessen worden. Demnach war an der Oder das Wasser an der Messstation Hohensaaten-Finow an 175 Tagen knapp. Von extremen Niedrigwasser wird gesprochen, wenn der Abfluss an einer Messstation einen bestimmten langjährigen Mittelwert unterschreitet. Im vergangenen Jahr führten 9 der 15 größten deutschen Flüsse an mehr als 100 Tagen extremes Niedrigwasser.

Lange Perioden von Niedrigwasser im Sommer 2018

Die Donau und der Rhein hatten im vergangenen Jahr an 109 und 132 Tagen extremes Niedrigwasser. Bei allen neun Flüssen hat sich die Zahl der Tage mit Wassermangel damit den Angaben zufolge 2018 deutlich erhöht. 2017 und 2016 wurden einer zweiten Anfrage zufolge in der Elbe nur 38 und 37 Tage mit zu wenig Wasser gezählt. In der Oder war es 2017 kein einziger Tag, 2016 waren es 93 Tage. Donau und Rhein führten 2017 jeweils an 12 und 25 Tagen und 2016 an 2 und 32 Tagen Niedrigwasser, wie es weiter hieß.

Lemke folgerte aus den Zahlen: „Die Klimakrise erreicht unsere Flüsse.“ Die Bundesregierung müsse im Kampf gegen die Klimakrise endlich liefern. (dpa/bh)