Stockt der Glasfaserausbau im ländlichen Bayern?

Bayern will bis 2025 alle Haushalte mit Glasfaser erschließen. Aber im ländlichen Raum scheint es nicht recht voranzugehen.
Bayern hat in den vergangenen Jahren im Breitbandausbau Fahrt aufgenommen und rund 53.000 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt. Als Ziel sollten die Haushalte mindestens 30 Megabits pro Sekunde (Mbit/s) erhalten. Zusätzlich schuf der Freistaat den "Höfebonus", um abgelegene Gast- oder Bauernhöfe an das Glasfasernetz anzuschließen.
Aber die bayerische Regierung stockte noch einmal auf und entwarf ein Glasfaserförderkonzept. Es ist die erste Region in Europa, der es von der Europäischen Union gestattet ist, den Ausbau auch dort zu bezuschussen, wo schon mehr als 30 Mbit/s verfügbar sind. Die…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In