SW Bielefeld nimmt Hybridspeicher in Betrieb

Projektleiter Klaus Danwerth in einem der Räume, in denen die einzelnen Module des Batteriespeichers untergebracht werden.
Auf dem Betriebshof der Stadtwerke Bielefeld wurde am Mittwoch der Hybridspeicher in Betrieb genommen. Die Anlage soll künftig Strom speichern und so zur Netzstabilität beitragen und ist gleichzeitig in die Fernwärme-Erzeugung des Versorgers integriert.
So besteht der Speicher aus zwei Teilen. Der Batteriespeicher hat eine Kapazität von acht MW und soll fluktuieriende Erneuerbaren-Produktion und Verbrauch in Einklang bringen. Hierzu wollen die Stadtwerke Bielefeld dem übergeordneten Netzbetreiber Tennet den gespeicherten Strom zum Ausgleich von Netzschwankungen zur Verfügung stellen.
Integrier…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In